Methode
In methodischer Hinsicht bedient sich der Unterricht unterschiedlicher Ansätze der fremd- und zweitsprachlichen Sprachvermittlung, wie dem handlungsorientierten Unterricht, dem immersiven und bilingualen Unterricht sowie dem aufgabenorientierten Lernen (task-based learning). Das Sprachtraining ist stark interaktiv, lernerorientiert, differenziert und individualisiert.
An zwei Tagen wird der Unterricht zentral durch die Lehrkräfte gesteuert, jedoch durch autonome Lernphasen, Gruppen- und Partnerarbeiten unterbrochen.
Der dritte Unterrichtstag bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Lücken und Unverstandenes im Rahmen adaptiver Unterrichtsszenarien aufzuarbeiten.
Außerschulische Lerngelegenheiten werden regelmäßig in das Lernszenario integriert und entsprechend vor- und nachbereitet. Informationsbesuche in kleinen und größeren Unternehmen ermöglichen weiterführende Kontakte zu potenziellen zukünftigen Arbeitgebern im Rhein-Main Gebiet. Die Fortschritte der Teilnehmer werden durch regelmäßige Lernstandskontrollen, Sprachtests sowie das eigenständige Führen eines Sprachenportfolios dokumentiert.